Der Gesangverein "Frohsinn" ist der älteste bestehende Verein im Dorf Boxtal. Die bewegte Geschichte des Vereins kann man in drei Abschnitte aufteilen. Dies ist bedingt durch die beiden Weltkriege 1914-1918 und 1939-1945.
-
Gründung 1885 als Männergesangverein. Wirken bis 1914 (für diesen Zeitraum liegen nur wenige Aufzeichnungen und Unterlagen vor).
-
Wiederbelebung 1920, Vereinsruhe von 1939 bis 1948
-
Wiederaufnahme der Sangestätigkeit an 18. Oktober 1948 bis heute. Am 23. Jannuar 1973 Umwandlung in einen gemischten Chor.
Eine kunstvoll ausgestattete Tafel vom 1. Februar 1889 gibt Aufschluss, dass die Gründung am 14. Mai 1885 war. Vorstand war Gotthard Hack, Dirigent Karl Mechler,als Ehrenmitglieder sind Lorenz Englert (Pfarrer in Boxtal) und Franz Hack angegeben.
zum vergrössern Bild anklicken
Die aktiven Mitglieder waren:
I. |
Tenor |
Gotthard Hack, K.H. Spachmann, Philipp Breitenbach, Edmund Zipprich |
II. |
Tenor |
Valentin Grein, Angelin Spachmann, Anton Grein, Anton Will |
I. |
Bass |
Joh. Josef Krebs, Franz Josef Grein, Josef Oetzel, Philipp Spachmann |
II. |
Bass |
Ignatz Spachmann, Amadeus Platz, Franz Roth, Ludwig Haas |
Als passive Mitglieder sind aufgeführt:
Michael Josef Eckert, Johann Spachmann, Peter Spachmann, Fridolin Krebs, Josef Braunwarth, Gustav Burger, Othmar Häfner, Johann Spachmann II, Josef Haas, Franz Josef Ulrich, David Braunwarth, Georg Anton Will, Peter Maier, Anton Eckert (Mondfeld), Albin Braunwarth, Mich. Anton Grein, Alois Grein, Fridolin Grein, Edmund Vay, Gottlieb Haas, Ludwig Busch, Vinzens Platz, Leopold Haas, Josef Will, August Oetzel, Anton Braunwarth, Josef Platz, Gottlieb Grün, Eduard Braunwarth, Linus Oetzel.
zum vergrössern Bild anklicken
Seinen ersten Auftritt hatte der Gesangverein wohl am 26. Juli 1885. Pfarrer Lorenz Englert schrieb anlässlich der Einweihungsfeier der Lourdeskapelle am 26. Juli 1885 auf Seite 32 im Pfarrbuch unter anderem: "Der neue Gesangverein "Frohsinn" hatte drei Lieder einstudiert."
Chronik
|
|
14.05.1885
|
Gründung des Gesangverein FROHSINN als Männergesangverein zur Pflege des Gesangs als Kulturgut
|
1914 - 1920
|
Der 1. Weltkrieg zwingt zur Unterbrechung
|
18.05.1920
|
Wiederbelebung des Gesangvereins durch 25 männliche Ortsbewohner, alle älter als 17 Jahre
|
Pfingsten 1928
|
40jähriges Stiftungsfest und Fahnenweihe
|
1939 – 1948
|
Der 2. Weltkrieg zwingt zur Unterbrechung
|
18.10.1948
|
Wiederaufnahme der Sangestätigkeit
|
02.-04.07.1960
|
75-Jahr-Feier, Patenverein: Sängerbund Mondfeld,
|
1969 – 1979
|
Jugendchor
|
23.01.1973
|
Umwandlung des Männergesangvereins in den gemischten Chor FROHSINN Boxtal
|
13.-16.06.1975
|
90 Jahre Gesangverein mit 12 Gastchören aus Vockenrot, Niklashausen, Urphar, Eichel, Grünenwört, Kreuzwertheim, Bestenheid, Eichenbühl, Stadtprozelten, Waldenhausen, Mondfeld, Dorfprozelten
|
27.-30.06.1980
|
95 Jahre FROHSINN Boxtal; Gastchöre aus Vockenrot, Bestenheid, Neunkirchen, Kreuzwertheim, Sachsenhausen, Weilbach, Nassig, Dorfprozelten; Boxtaler Frosch als Erinnerungsstück
|
1981
|
Schallplattenaufnahme gemeinsam mit allen musizierenden Vereinen in Freudenberg
|
12.-15.07.1985
|
100-jähriges Gründungsfest; der Deutsche Sängerbund verleiht dem Gesangverein FROHSINN Boxtal die Zelter-Plakette für Verdienste um den Chorgesang
|
1995
|
110 Jahre FROHSINN Boxtal
|
28.11.1998
|
25 Jahre gemischter Chor: Liederabend mit Ehrungen
|
|
|
Vorstände
|
|
1885 - ?
|
Gotthard Hack
|
1920 - 1922
|
Friedrich Hammer
|
1922 - 1928
|
Alois Will
|
1928 - 1933
|
Josef Adolf Grein
|
1933 - 1935
|
Albert Spachmann und Alois Will
|
1935 - 1952
|
Karl Lutz
|
1952 - 1956
|
Josef Haak
|
1956 - 1970
|
Peter Grein
|
1970 - 1986
|
Leo Böxler
|
1986 - 1992
|
Alfred Zipprich
|
1992 - 1993
|
Resi Ziegler
|
1993 - 1995
|
Franz Fixl
|
1995 - 2004
|
Helmut Haas
|
2004 - heute
|
Elisabeth-Maria Huba-Mang
|
|
|
Chorleiter
|
|
1885 - ?
|
Karl Mechler, 1930 zum Ehrendirigent ernannt
|
1920 - 1923
|
Alois Eckert
|
1923 - 1928
|
Unterlehrer Schüßler
|
1928 - 1937
|
Wilhelm Schmitt
|
1937
|
Hauptlehrer Trabold
|
1937 – 1968
|
August Amend, 1965 zum Ehrendirigent ernannt
|
1969 - 1992
|
Rainer Gesierich (1998 zum Ehrendirigent ernannt) und Karl Weis
|
1992 – 1993
|
Karl Weis, Franz Fixl
|
1993 - heute
|
Eleonore Klein
|
|
|
Ehrenmitglieder
|
|
1889
|
Franz Otto Hack, Lorenz Englert (Pfarrer)
|
1948
|
Franz Josef Grein, Alois Will
|
1960
|
Alois Gottschalk, Anton Haas, Ludwig Haas, Ignaz Will, Ludwig Zipprich
|
1965
|
Peter Grein
|
1977
|
Alois Eckert
|
1995
|
Karl Weis
|
2008 |
Tilli Haas, Herta Spachmann, Anneliese Böxler |
2010 |
Alfred Zipprich |
Ohne Datum:
|
Friedrich Hammer, Hugo Grein, Ignaz Blank, Josef Spachmann, Alois Busch, Ludwig Adolf Oetzel, Johann Spachmann, Alois Böxler, Karl Lutz, Edmund Zipprich, Otto Döhner, Fridolin Weimer, Augustin Grein, Karl Dosch, Norbert Krebs, Franz Krebs, Erhard Will, Konrad Herberich, Vinzens Zipprich
|
|